ORTE DER ERINNERUNG icône

1.0.2 by EUROKEY Software GmbH


Mar 13, 2022

À propos de ORTE DER ERINNERUNG

Français

L'application affiche les lieux de persécution et de résistance de 1933 à 45 à Sarrebruck

Die Jahre 1933 bis 1945 haben auch an der Saar tiefe Spuren hinterlassen. Orte und Menschen bezeugen Verfolgung, Ausgrenzung und Widerstand in der Zeit des Nationalsozialismus. Davon erzählen in der App „Erinnerungsorte zur NS-Geschichte“ zehn Stationen zwischen Hauptbahnhof, Bahnhofstraße, Rathaus, Rabbiner-Rülf-Platz, Staatstheater und Saarbrücker Schloss.

Die App informiert über Orte, an denen sich Oppositionelle aus dem Saargebiet mit geflüchteten Politiker*innen, Gewerkschafter*innen und Journalist*innen trafen, die nach der NS-Machtergreifung in das damals noch freie Saargebiet geflohen waren. Orte, wie die Pension der ehemaligen Reichstagsabgeordneten und Mitgründerin der Arbeiterwohlfahrt, Marie Juchacz, in der Saarbrücker Bahnhofstraße als Dreh- und Angelpunkt. Hier liegt auch ein Stolperstein für die ebenfalls in Saarbrücken Unterschlupf findende SPD - Politikerin und Widerstandskämpferin Johanna Kirchner. Geschäfte, die zeigen, welche Ausstrahlung das jüdische Leben nicht nur für die Saarbrücker Bahnhofstraße hatte. Dort stand auch die ehemalige Synagoge, Schaffensraum für den damaligen Rabbiner Friedrich Rülf, der eine große Bedeutung für das Leben der Jüdinnen und Juden hatte. Nach der Saar-Abstimmung vom 13. Januar 1935 und dem damit verbundenen Anschluss an NS-Deutschland wurden sie schnell Opfer von Verfolgung und Vernichtung.

An die aufgrund ihres Widerstandes im Nationalsozialismus verfolgten Saarbrücker Stadtverordneten Fritz Dobisch, Wendel Schorr und Peter Roth erinnern Stolpersteine vor dem Rathaus. Nach dem in Saarbrücken aufgewachsenen Willi Graf, Mitglied der studentischen Widerstandsgruppe „Die Weiße Rose“, wurde das „Willi-Graf-Ufer“ im Stadtzentrum benannt. Sein Grab liegt außerhalb der Innenstadt auf dem Alten Friedhof St. Johann. Das 1938 in Anwesenheit Hitlers und Goebbels eröffnete damalige „Gautheater“ war ein „Geschenk des Führers“ für die erfolgreiche Saar-Abstimmung 1935 und galt als Vorzeigeobjekt der NS-Architektur. Bewusst unsichtbar ist hingegen das gleichnamige Mahnmal auf dem Saarbrücker Schlossplatz, 1993 gestaltet von dem in Paris lebenden Konzeptkünstler Jochen Gerz. Erinnerung geht hier neue Wege! Anstelle eines steinernen Denkmals fordert Gerz mit seinem „Unsichtbaren Mahnmal“ die Besucher*innen des Platzes auf: „Denk mal“. Im Schloss war von 1935 bis 1945 die Zentrale der Geheimen Staatspolizei untergebracht. Orte der Folter waren die im Keller bis heute erhaltenen Arrestzellen, oft wurden die Gefangenen in das grenznahe „Gestapo-Lager Neue Bremm“ verlegt. Die Ausstellung „Zehn statt tausend Jahre“ im Historischen Museum Saar informiert darüber ausführlich.

Zu einem Fußmarsch zu zehn Stationen, die Widerstand und Verfolgung im Nationalsozialismus, aber auch die Akzeptanz des NS-Regimes bezeugen, lädt die App Schulklassen, Jugendgruppen, aber auch interessierte Erwachsene vom Hauptbahnhof zum Schlossplatz und dem dort im Anbau untergebrachten Historischen Museum Saar ein. Dementsprechend enthält der Aufbau der App kompakte Informationen zum jeweiligen Ort sowie historische Fotos aus den 1930er Jahren. Auf aktuelle Fotos wurde bewusst verzichtet, da die Nutzer*innen vor Ort direkt mit der aktuellen Ansicht des jeweiligen Ortes konfrontiert sind. Die App ist vielseitig einsetzbar: Texte, Audios und Bilder können gemeinsam, aber auch solo für die Tour genutzt werden. Die Texte sind bewusst kompakt formuliert, nicht länger als 1.000 Zeichen. Dazu kommen historische Fotos zu den jeweiligen Orten. Eine dritte Ebene bilden Audios mit Aussagen von Zeitzeug*innen, Zeitungsartikeln und literarischen Texten.

Die App ist nicht für das Gedenken vom Sofa aus gedacht. Daher hat die Firma EUROKEY jeder Stationen ein spezielles Schnitzeljagd-Modul eingebaut. Es werden Fragen gestellt, deren Antworten nur vor Ort zu finden sind. Hilfestellung leisten die vorhandenen Erinnerungszeichen (Stele, Tafel, Straßenschild).

Quoi de neuf dans la dernière version 1.0.2

Last updated on Mar 13, 2022

Minor bug fixes and improvements. Install or update to the newest version to check it out!

Chargement de la traduction...

Informations Application supplémentaires

Dernière version

Demande ORTE DER ERINNERUNG mise à jour 1.0.2

Telechargé par

Hugoô Rodriguëz

Nécessite Android

Android 4.4+

Available on

Télécharger ORTE DER ERINNERUNG sur Google Play

Voir plus

ORTE DER ERINNERUNG Captures d'écran

Charegement du commentaire...
Langues
Langues
Recherche en cours...
Abonnez-vous à APKPure
Soyez le premier à avoir accès à la sortie précoce, aux nouvelles et aux guides des meilleurs jeux et applications Android.
Non merci
S'inscrire
Abonné avec succès!
Vous êtes maintenant souscrit à APKPure.
Abonnez-vous à APKPure
Soyez le premier à avoir accès à la sortie précoce, aux nouvelles et aux guides des meilleurs jeux et applications Android.
Non merci
S'inscrire
Succès!
Vous êtes maintenant souscrit à notre newsletter.